Teddyzwergkaninchen

Das Teddyzwergkaninchen ist eine relativ neue Rasse, die sich aber gut etablieren konnte und inzwischen beim Bund Deutscher Kaninchenzüchter anerkannt ist. 2012 wählte man das Teddy dort sogar zur Rasse des Jahres!

Teddyzwergkaninchen auf einen Blick


Herkunft: | Deutschland

Größe: | klein

Gewicht: | bis 1750 g

Lebenserwartung: | bis etwa 12 Jahre

Fellfarben: | Alle

Fell: | lang, sehr weich

Charakter: | freundlich, aufgeweckt

Bewegungsbedarf: | mittel

Pflegeaufwand: | hoch

Platzbedarf: | mittel

Haltung: | Indoor, Outdoor nur im Sommer

Preis: | 30 bis 75 €

"/>Alternativer Name: | Teddyzwerg

Herkunft: | Deutschland

Größe: | klein

Gewicht: | bis 1750 g

Lebenserwartung: | bis etwa 12 Jahre

Fellfarben: | Alle

Fell: | lang, sehr weich

Charakter: | freundlich, aufgeweckt

Bewegungsbedarf: | mittel

Pflegeaufwand: | hoch

Platzbedarf: | mittel

Haltung: | Indoor, Outdoor nur im Sommer

Preis: | 30 bis 75 €

 Teddyzwerg
 Deutschland
 klein
 bis 1750 g
 bis etwa 12 Jahre
 Alle
lang, sehr weich
 freundlich, aufgeweckt
 mittel
 hoch
mittel
Indoor, Outdoor nur im Sommer
 30 bis 75 €

Aussehen und Charakter

Den Teddyzwerg kann man mit nur einem Wort beschreiben: Flauschkugel! Sein weiches, buschiges Fell wird am ganzen Köper bis zu 10 cm lang und ist nahezu einzigartig unter den Kaninchenrassen. Nur die Angoras und Jamoras haben eine ähnlich üppige Haarpracht. Im Gegensatz zu ihnen müssen Teddys aber nicht geschoren werden.

Die Ohren der Teddyzwerge sind kurz (ca. 6 cm) und sollten relativ weit auseinander stehen. Als Ideal gilt ein Gewicht von 1350g, die Spanne liegt aber zwischen 900 und 1750g. Die Züchter der Teddyzwerge haben sich auf keine bestimmte Farbe festgelegt, alle Farben und Scheckungen sind zugelassen. Deshalb gibt es sie in besonders vielen verschiedenen, sehr hübschen Varianten.

Die Haltung von Teddyzwergen

Wie alle Kaninchen brauchen die kleinen Teddys ausreichend Platz. Das heißt, sie müssen sich ihrer Natur entsprechend bewegen und verhalten können. Sie benötigen einen ausreichend großen Käfig, in dem sie herumhoppeln können und der ihnen in die Höhe genug Raum lässt, um sich ab und an zum „Männchen machen“ aufrichten zu können.

Ein handelsüblicher Kleintierkäfig mit Mindestmaßen von etwa 160 x 60 x 50 cm ist ausreichend. Wer mehr möchte, kann natürlich auch einen Stall selbst bauen. Aber selbst ein geräumiger Stall ist nicht genug: Zusätzlich dazu muss dem Kaninchen täglich Auslauf in der Wohnung oder, wenn vorhanden, im Garten in einem Gehege gewährt werden. 

Achtung: Obwohl sie langes Fell haben, sind Teddyzwerge nur bedingt für eine ganzjährige Haltung im Freien geeignet. Voraussetzung dafür ist ein optimales Winterquartier. In den Sommermonaten freuen sie sich aber natürlich über viel frische Luft, Sonne und Auslauf im Garten.

Kaninchen als soziale Tiere müssen stets gemeinsam mit Artgenossen gehalten werden. Tipps zur Konstellation von Kaninchen-Gruppen finden Sie unter Kaninchen vergesellschaften und Kaninchen zusammenführen.

Pflege der Teddyzwerge

Teddys sind klein, ruhig und somit für die Haltung in einer der Wohnung sehr gut geeignet. Aber ihr Markenzeichen, das schöne, flauschige Fell, hat seinen Preis. Denn damit die Tiere sich wohl fühlen und gesund bleiben, müssen sie regelmäßig gekämmt bzw. gebürstet werden, sonst verfilzt und verschmutz das Fell.

Auch der Käfig sollte besonders sauber gehalten werden, da die langen Haare Feuchtigkeit und Dreck viel leichter aufnehmen als kurze. Es empfiehlt sich, das Fell zumindest in den Afterregion zu kürzen, sofern die Tiere nicht an Ausstellungen teilnehmen sollen.

Die Fellpflege sollte schon mit den jungen Kaninchen geübt werden, damit es später nicht in Stress ausartet. Mehr darüber finden Sie bei unseren Tipps zum Thema Körperflege.

Ernährung von Teddyzwergen

Teddyzwerge haben eine empfindliche Verdauung und müssen ausgewogen und artgerecht ernährt werden. Welches Grünfutter, Obst, Gemüse und Kräuter Sie bedenkenlos füttern können und bei welchem Futter Sie mit Bedacht vorgehen sollten, erfahren Sie in unseren Artikeln über Kaninchenfutter und Was fressen Kaninchen?


Krankheiten

Teddyzwergkaninchen sind recht robust, wenn man dafür Sorge trägt, dass ihr Fell und ihr Gehege stets sauber gehalten werden. Es sind keine Veranlagungen für bestimmte Krankheiten bekannt.

Video über Teddyzwergkaninchen

Teddyzwergkaninchen kaufen

Jungtiere vom Züchter zu kaufen hat gerade bei Teddyzwergkaninchen einen großen Vorteil: Man weiß, was man bekommt. Sonst ist es nicht ausgeschlossen, dass es sich um Mixe handelt.

Eine Checkliste, worauf Sie beim Kauf achten müssen, haben wir für Sie unter Kaninchen kaufen zusammengestellt.

Nächstes Rasseporträt

Zwergkaninchen

Zwergkaninchen

Zu den Zwergkaninchen zählen unter anderem die äußerst begehrten Widder- und Farbenzwerge.  > mehr...

Macht alle mit!

Gefällt euch diese Seite? Wir würden uns freuen, wenn ihr einen Kommentar abgebt, sie in Facebook & Co. teilt. oder einen Link auf eurer Webseite setzt. Vielen Dank!

Kommentare (1)

  • Sabine Staedtler
    Sabine Staedtler
    am 12.09.2020
    Liebes HoppelTeam :)
    Tausend Dank für diese sehr interessanten und wertvollen Informationen.
    Wir erfreuen uns seit Juni an 2 Teddy Zwergkaninchen namens Bella & Sammy, welche wir für meine Enkelin gekauft haben. Sie sind uns sofort ans Herz gewachsen und wir möchten sie nicht mehr missen!
    Glückliche Grüsse
    Sabine Staedtler

Neuen Kommentar schreiben