Wenn die Katze nicht frisst

Katzen können sehr mäkelig sein, wenn es ums Essen geht. Doch was kann man tun, wenn die Katze nichts mehr frisst? Und ab wann kann es ein Zeichen für eine Krankheit sein?

Ursachen für Appetitlosigkeit bei Katzen

Meist ist der Grund für das verschmähte Futter im Napf völlig harmlos. Die Katze hat einfach keinen Appetit mehr auf Hühnchen und möchte jetzt lieber Fisch. Unsere Samtpfoten können da sehr dickköpfig sein.  Es kann aber auch sein, dass sie vorher zu viel genascht hat ­– etwa beim Futternapf der Nachbarskatze oder sie hat von einem Familienmitglied, das es besonders gut mit ihr meint, ein paar Leckerlis zu viel bekommen.

Im Sommer verdirbt Feuchtfutter recht schnell, so dass es der Katze nicht mehr schmeckt. Die Sommerhitze macht oft auch der Katze selbst zu schaffen, so dass der Appetit abnimmt. In all diesen Fällen kommt der Hunger meist genauso schnell wieder, wie er vergangen ist.

Warum frisst die Katze nicht?

Es gibt weitere Ursachen, die in Frage kommen, wenn die Katze nicht frisst.

  • Viele Katzen reagieren sehr sensibel auf Umstellungen und Veränderungen. Nach einem Umzug oder dem Tod einer vertrauten Bezugsperson vergeht den Katzen oft der Appetit.
  • Zahnprobleme und Entzündungen im Mundbereich können zu Schmerzen beim Fressen führen, weshalb die Katze die Futteraufnahme verweigert.
  • Katzen sind mäkelig. Ein Futter, das ihnen lange Zeit vorzüglich geschmeckt hat, mundet plötzlich ohne ersichtlichen Grund nicht mehr. Kaufen Sie doch einmal zur Probe ein neues Katzenfutter.
  • Manche organischen Erkrankungen und Parasiten können zu Appetitlosigkeit führen.
  • Es kann es auch mit dem Alter Ihrer Katze zusammenhängen: Denn es kommt die Zeit, an dem der Geruchs- und Geschmacksinn nachlassen. Dies hat beinahe automatisch Appetitlosikgeit zur Folge! Ein Umstieg auf geschmackvolles Seniorenfutter kann helfen. Ebenso das Erwärmen der Nahrung oder die Zugabe eines Nahrungsergänzungsmittels.

Was tun, wenn die Katze nicht frisst?

Beobachten Sie wie viel Ihre Katze zwischen den Mahlzeiten zum Naschen bekommt. Vielleicht sollten Sie die Leckerlis reduzieren, dann kommt der Appetit auf das normale Futter von alleine.

Im Sommer sollten Sie nur kleine Mengen Feuchtfutter in den Napf geben. Immer genau so viel, wie Ihre Katze bei einer Mahlzeit auffrisst. Der Rest verdirbt sonst zu schnell in der Sommerhitze.

Achten Sie darauf, dass ihre Katze einen ruhigen Platz zum Fressen hat, wo sie von niemandem gestört werden kann und wo sich keine Gegenstände befinden, deren Geruch ihr den Appetit verderben könnten (Katzentoilette, Zitronenduft). Jede Katze braucht ihren eigenen Napf, der groß genug und flach sein sollte. Am besten schmeckt das Futter Ihrer Katze übrigens frisch und lauwarm

Ist Ihre Katze in Trauer oder ist sie durch eine neue Umgebung verunsichert, hilft es ihr feste Tagesroutinen und vertraute Gegenstände anzubieten. In diesem Fall dürfen Sie auch einmal mehr zu den Leckerlis oder zum Lieblingsfutter greifen und Ihre Katze erstmal verwöhnen. Sobald sie sich wieder gefangen hat, sollten Sie wieder zum normalen Futterplan zurückkehren, sonst frisst sie irgendwann nichts anderes mehr.

Wann zum Tierarzt?

Wenn Ihre Katze eine Mahlzeit auslässt, ist das meist kein Grund zur Besorgnis. Frisst sie jedoch über einen Tag lang nichts, sollten Sie mit ihr einen Tierarzt aufsuchen. Denn dann steckt meist doch ein ernsthafterer Grund dahinter. Stellen Sie neben der Fressunlust noch weitere Symptome, wie etwa Fieber, Erbrechen, Durchfall oder Abgeschlagenheit fest, sollten Sie noch am selben Tag zum Tierarzt! Dieser wird der Appetitlosigkeit auf den Grund gehen und nach der Diagnose eine entsprechende Therapie mit Ihnen besprechen.

Macht alle mit!

Gefällt euch diese Seite? Wir würden uns freuen, wenn ihr einen Kommentar abgebt, sie in Facebook & Co. teilt. oder einen Link auf eurer Webseite setzt. Vielen Dank!

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben