Warum ein Hundegeschirr eine gute Wahl ist
Ein Hundegeschirr hat mehrere Vorteile gegenüber einem normalen Halsband. Es ist viel sicherer, insbesondere für Hunde, die beim Gehen an der Leine ziehen oder für Welpen, die das Gehen an der Leine noch lernen. Das Geschirr verteilt den Druck auf den Hund gleichmäßig. Hunde, die stark an der Leine ziehen, können durch das Tragen eines Halsbandes gesundheitliche Risiken eingehen. Das wiederholte Ziehen kann den Würgereflex auslösen, den Halsbereich verletzen oder zu Reizungen und blasenähnlichen Hautveränderungen führen. Besonders betroffen sind Hunderassen mit speziellen anatomischen Merkmalen, wie Bulldoggen oder Hunde mit einer flachen Nase, etwa die Französische Bulldogge. Bei diesen Rassen besteht aufgrund ihrer empfindlichen Atemwege die Gefahr, dass ein Halsband die Atmung beeinträchtigt und zusätzlichen Stress verursacht.
Um Risiken zu minimieren, ist ein gut sitzendes Hundegeschirr sinnvoll, da dieses den Druck gleichmäßiger verteilt und den empfindlichen Halsbereich schont. Ein weiterer Vorteil des Hundegeschirrs besteht darin, dass Sie mehr Kontrolle über den Hund haben, insbesondere bei einem großen oder stärkeren Hund. Viele von ihnen verfügen auch über ein stärkeres Frontband, um den Hund sicherer zu führen. Dies gibt Ihrem Hund weniger Freiraum, besonders wenn er aufgeregt ist und stark zieht. Sie haben mehr Kontrolle über seine Bewegungen, was dazu führt, dass er weniger in alle Richtungen zieht.
Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Es gibt viele verschiedene Hundegeschirre auf dem Markt und die Wahl des Richtigen hängt von vielen Faktoren ab:
- Beim Kauf eines Hundegeschirrs sollten Sie darauf achten, dass es gut sitzt und Ihrem Hund genügend Freiraum bietet.
- Es sollte nicht zu eng oder zu locker sein, um den gewünschten Komfort zu gewährleisten.
- Sie sollten sicher sein, dass es ausreichend Einstellmöglichkeiten an den richtigen Stellen hat, um eine optimale Passform zu erreichen, besonders, wenn Ihr Hund noch wächst.
- Es sollte ein Geschirr aus hochwertigem Material sein, das im Idealfall nicht scheuert und von hoher Qualität ist. Weiches Nylon oder Neopren ist ideal für eine sensible Hundehaut.
- Achten Sie darauf, dass das Material langlebig ist, da es nicht nur für Spaziergänge, sondern auch für längere Wanderungen oder Outdoor-Aktivitäten wie Nordic Walking oder Joggen geeignet sein sollte.
Sie können auch unterschiedliche Typen von Hundegeschirren wählen, abhängig von dem Typ, den Sie möglicherweise benötigen. Ein gängiger Typ ist das Y-Geschirr, das dem Hund eine gute Bewegungsfreiheit gibt und den Druck auf den Körper gleichmäßig verteilt. Hunde, die möglicherweise noch keine Erfahrung darin haben, ohne Ziehen zu gehen, können von einem Geschirr mit einer Frontbefestigung profitieren. Wenn Sie nach einem neuen Hundegeschirr suchen, schauen Sie beispielsweise auf zooplus vorbei, wo Sie für jeden Hund das perfekte Modell finden können.
Praktische Tipps zur Eingewöhnung
Ein neues Hundegeschirr ist für ihren Hund zunächst eine ungewohnte Erfahrung. Deshalb sollten Sie ihn langsam und behutsam daran gewöhnen. Beginnen Sie damit, das Geschirr in einer entspannten Umgebung, wie Ihr Zuhause, zu präsentieren, damit der Hund sich daran gewöhnen kann. Lassen Sie ihn das Geschirr zunächst beschnuppern und dann für eine kurze Zeit tragen. Es kann auch hilfreich sein, das Geschirr während des Spiels oder beim Gassi gehen mit einem positiven Erlebnis zu verbinden. So wird Ihr Hund das neue Geschirr schneller akzeptieren.
Die Eingewöhnung an das Hundegeschirr sollte schrittweise erfolgen. Setzen Sie das Geschirr für kurze Zeit auf und belohnen Sie Ihren Hund jedes Mal, wenn er ruhig bleibt. Wenn Ihr Hund das Geschirr akzeptiert, können Sie längere Spaziergänge damit unternehmen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Geschirr gut angepasst ist und sich nicht zu locker oder zu eng anfühlt. Es ist auch wichtig, während des Trainings immer ein Auge auf den Hund zu haben und das Geschirr gegebenenfalls anzupassen, um Verletzungen oder Unbehagen zu vermeiden.
Autor: Thomas Brodmann, vom Team der TIEREXPERTEN
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!