Inhalt
Warum ist das Alleinebleiben für Hunde so schwer?
Es gehört nicht zu den normalen Lebensbedingungen eines Hundes, dass er über einen längeren Zeitraum von seinen Sozialpartnern getrennt ist. Im Gegenteil, für einen wild lebenden Hund oder Wolf bedeutet eine Trennung evtl. Lebensgefahr. Hunde sind von Natur aus keine Einzelgänger und auf ein soziales Leben in der Gruppe angewiesen. Nur in der Gruppe können sie erfolgreich auf die Jagd nach größeren Beutetieren gehen, ihr Revier gegen Eindringlinge verteidigen und ihren Nachwuchs sicher groß ziehen. Es ist daher verständlich, dass auch unsere Hunde erst einmal Angst davor haben, wenn wir sie alleine lassen.
Da unsere Hunde sehr lernfähig sind, ist es natürlich möglich, dass sie erkennen, dass es keine Gefahr bedeutet, wenn sie einmal alleine zu Hause oder im Auto auf die Rückkehr ihres Menschen warten müssen. Allerdings lernen nicht alle Hunde das Alleinebleiben gleich schnell. Hier spielen neben der genetischen Disposition auch Vorerfahrungen eine wichtige Rolle.
Hunde, die nicht gern alleine bleiben
Wurde ein Hund bereits ein oder sogar mehrere Male abgegeben, so wurde sein Vertrauen darin, dass sein Mensch auf jeden Fall wieder zu ihm zurück kommt, enttäuscht. Diesen Hunden fällt es sehr viel schwerer, sich daran zu gewöhnen alleine zu bleiben, denn sie haben immer Angst, ihr aktueller Halter kommt auch nicht wieder zu ihnen zurück und wollen das natürlich so gut es geht verhindern.
Noch schwieriger ist es, wenn ein Hund ausgesetzt wurde. Diese Hunde haben nicht nur ihren Menschen, sondern jegliche Sicherheit verloren. Je länger sie draußen auf sich gestellt waren und je schlechtere Erfahrungen sie machen mussten, desto mehr wird das Alleinesein zu einer Gefahr, die sie nicht noch einmal erleben möchten. Natürlich spielt hier der aktuelle Halter eine wichtige Rolle: Waren die ersten Versuche, den Hund alleine zu lassen bzw. daran zu gewöhnen, negativ besetzt und hat der Halter sich nicht richtig verhalten, kann der Lernprozess deutlich verzögert werden. Unmöglich ist es aber in den allerwenigsten Fällen!
Wann kann der Hund (noch) nicht alleine bleiben?
Die am meisten beobachteten Verhaltensweisen sind:
- Lautäußerungen (Bellen, Winseln,Fiepen)
- Unsauberkeit
- Zerstörung von Gegenständen
- Der häufig verwendete Begriff Trennungsangst ist so nicht ganz richtig, denn es handelt sich eigentlich mehr um eine Stressreaktion, mit den dafür typischen Begleiterscheinungen (starkes Hecheln, Erbrechen von Schleim, stereotype Verhaltensweisen, Übersprungshandlungen, selbstverletzendes Verhalten).
Warum mag der Hund nicht alleine bleiben?
Egal, ob der Hund nie gelernt hat alleine zu bleiben, ob der Halter unbewusst dazu beiträgt, dass der Hund nicht alleine bleiben kann oder ob der Hund erst nach schlechten Erfahrungen Probleme damit hat – das Training ist nicht innerhalb weniger Stunden umsetzbar. Wie bei allen anderen unerwünschten Verhaltensweisen auch, muss erst einmal herausgefunden werden, warum der Hund nicht alleine bleiben kann. Spielen Angst, negative Lernerfahrungen oder auch Streit mit anderen Haustieren eine Rolle, muss zuerst hier angesetzt werden. Es versteht sich von selbst, dass der Hund nicht acht oder mehr Stunden alleine gelassen werden darf und genügend Auslauf, Beschäftigung und Aufmerksamkeit erhalten muss, bevor er alleine bleiben soll.
Wie lernt der Hund das Alleine bleiben?
Am leichtesten lernt ein Hund ohne negative Erfahrungen, dass sein Mensch immer wieder zurück kommt, wenn dies in sehr kleinen Schritten durchgeführt wird. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei:
- Bei einem Welpen sollten sie mindestens vier Wochen warten, bis er alleine bleiben muss. In dieser Zeit hat er die Möglichkeit, Vertauen aufzubauen und sich an sein neues Zuhause zu gewöhnen.
- Ob Welpe, Hund aus dem Tierheim oder vom Züchter – in jedem Fall sollte das Allein bleiben erst einmal nur innerhalb der Wohnung geübt werden. Am besten wechselt man ab und zu das Zimmer, schließt vielleicht auch einmal kurz die Tür hinter sich und macht keinerlei Aufheben. Der Hund soll es als normal empfinden, dass sein Halter immer wieder einmal nicht da ist, aber zuverlässig wieder zurückkehrt.
- Klappt dies gut, können Sie auch mal kurz die Wohnung verlassen – ohne sich dabei groß von dem Hund zu verabschieden. Die Situationn soll nicht unnatürlich aufgebauscht werden. So wird es zu etwas ganz Normalem für den Hund, dass sein Halter nicht immer anwesend ist, dieser aber auf jeden Fall wieder zurückkommt.
- Sollte der Hund wild zu bellen anfangen, wenn Sie die Tür hinter sich schließen, drehen Sie nicht um und bemitleiden (= loben) den „armen“ Hund, sondern warten Sie ab, bis er sich beruhigt hat! Erst dann kehren Sie zurück und schenken ihm sowohl Ihre Aufmerksamkeit als auch eine ordentliche Belohnung (für sein schlussendlich ruhiges Warten).
- Sie können nun zunehmen die Zeit des Alleine bleibens steigern. Dies klappt umso einfacher, je ausgepowerter der Hund ist. Drehen Sie eine große Gassirunde, legen Sie noch eine Spielerunde ein und verlassen Sie erst dann die Wohnung. Erschöpft wird der Hund sich wahrscheinlich erst einmal zum Schlafen hinlegen.
- Damit das Alleinsein nicht so langweilig ist und die Zeit scheller vergeht, sollten Sie für Abwechslung sorgen. Wechseln Sie täglich Ihre Hundespielzeuge aus, füllen Sie einen Snackball oder verteilen Sie Leckerlis in der Wohnung.
Autor: Thomas Brodmann, vom Team der TIEREXPERTEN
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!