Die 10 beliebtesten Hybridhunde

In den letzten Jahren sind sogenannte Hybridhunde bzw. Designerhunde immer beliebter geworden. Doch was genau sind diese Mischlinge und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich? Wir geben einen Überblick.

Was sind Hybridhunde?

Als Hybridhunde bezeichnet man gezielt gezüchtete „Mischlinge“ aus zwei reinrassigen Hunden. Anders als bei einem gewöhnlichen Mischling, bei dem es sich um ein Zufallsprodukt handelt bzw. die Elterntiere unbekannt sind, möchte man hier die guten Eigenschaften zweier – oder wie im Fall des Australian Labradoodles sogar mehrerer Hunderassen gezielt kombinieren.

Man erhofft sich also etwa die Sozialkompetenz des einen bei geringer Neigung zu Erbkrankheiten vom anderen. Vor allem aber geht es oftmals auch um die Fellbeschaffenheit, die für Allergiker geeignet sein soll, weshalb häufig Pudel involviert sind.

Die Top 10 der Hybridhunde

Die  Anzahl der Hybridhunde wächst stetig. Zu den beliebtesten zählen folgende:
 

1. Labradoodle (Labrador Retriever + Pudel):

Der Labradoodle ist bekannt für seine intelligente und freundliche Natur. Diese Kreuzung zwischen einem Labrador Retriever und einem Pudel ist allergikerfreundlich und kann sich gut für Menschen mit Allergien eignen.<

Labradoodle

2. Goldendoodle (Golden Retriever + Pudel):

Der Goldendoodle ist ein liebevoller und verspielter Begleiter. Diese Mischung aus Golden Retriever und Pudel ist sowohl intelligent als auch loyal und eignet sich gut als Familienhund.

Goldendoodle

3. Maltipoo (Malteser + Pudel)

Der Maltipoo ist eine Kreuzung aus Malteser und Pudel. Er ist nicht nur bei Allergikern sehr beliebt. Seine niedliche Erscheinung und freundliche Art kommt bei vielen Hundefreunden sehr gut an.

Maltipoo

4. Cockapoo (Cocker Spaniel + Pudel):

Der Cockapoo ist ein lebhafter und fröhlicher Hund, der für seine niedlichen Erscheinung und sein liebevolles Wesen bekannt ist. Dieser Designerhund ist eine Mischung aus Cocker Spaniel und Pudel. Er ist anpassungsfähig und gut für Wohnungen geeignet.

Cockapoo

5. Schnoodle (Schnauzer + Pudel):

Der Schnoodle ist eine charmante Kreuzung zwischen einem Schnauzer und einem Pudel. Diese intelligenten Hunde sind loyal, allergikerfreundlich und gut für Familien mit Kindern geeignet.

Schnoodle

6. Bernedoodle (Bernhardiner + Pudel):

Der Bernedoodle ist ein liebevoller Familienhund mit einem sanften und freundlichen Wesen. Diese Mischung aus Berner Sennenhund und Pudel ist intelligent, hypoallergen und ein ausgezeichneter Begleiter.

Berndoodle

7. Puggle (Mops + Beagle):

Ein Puggle ist eine Kreuzung aus Mops und Beagle. Er vereint den liebenswerten Charme des Mopses und die lebhafte Energie des Beagles. Aussehen und Charakter können recht unterschiedlich ausfallen.

Puggle

8. Cavapoo (Cavalier King Charles Spaniel + Pudel):

Der Cavapoo, auch Cavoodle genannt, ist ein liebevoller und sanfter Hybridhund, der die Eigenschaften des Cavalier King Charles Spaniel und des Pudels vereint. Diese Mischung ist freundlich, anhänglich und gut geeignet für Familien mit Kindern.

Cavapoo

9. Aussiedoodle (Australian Shepherd + Pudel):

Der Aussiedoodle ist ein aktiver und intelligenter Hund, der die Energien des Australian Shepherd und die Intelligenz des Pudels vereint. Diese Mischung ist loyal, verspielt und gut für aktive Familien geeignet.

Aussiedoodle

10. Havapoo (Havaneser + Pudel)

Der Havapoo, auch bekannt als Havaneser-Pudel-Mix, ist eine hübsche Ergänzung zur Familie der Doodle-Hunde. Diese charmante Kreuzung vereint die lebhafte Persönlichkeit des Havanesers mit der Klugheit und Anpassungsfähigkeit des Pudels. 

Züchtung und Vermarktung von Hybridhunden

Hybridhunde sind ein noch recht neues Phänomen, das erst vor etwa 30 Jahren mit dem Labradoodle seinen Anfang nahm. Dieser sollte eigentlich als Blindenhund fungieren, mit der Sozialkompetenz und Arbeitsfreude des Labrador als auch dem allergikerfreundliche Fell des Pudels. Bald wurde er aber zum allgemein beliebten Gesellschafts- und Familienhund.

Es dauerte nicht lange, bis findige Züchter das Marktpotential dieser gezielten Kreuzungen erkannten. Immer mehr dieser sogenannten Designer Dogs kamen auf und wurden (und werden immer noch) zu teils sehr hohen Preisen angeboten. Gelegentlich steckte eine regelrechte Industrie dahinter, die auf jeden neuen Hybridhund-Trend aufsprang. Bei der Wahl des Züchters sollte man daher umsichtig vorgehen.

Vorteile und Nachteile von Hybridhunden

  • Gesundheit
    Ein häufig genanntes Argument für Hybridhunde ist ihre vermeintlich robustere Gesundheit. Die Vermischung zweier Genpools könne Erbkrankheiten vorbeugen, die bei Reinrassigen in Zuchtlinien vermehrt auftreten. Doch ganz so einfach ist es nicht: Zwar sinkt durch die Vermengung der Genpoole die Wahrscheinlichkeit, dass rezessiv vererbte Krankheiten auftreten. Jedoch können andere Probleme wie z.B. ein schwächeres Immunsystem auftreten.

    Auch wird oft mit einer gesteigerten Vitaliät geworben – wissenschaftliche Belege dafür gibt es aber keine. Letztendlich hängt die Gesundheit stark von den ausgewählten Elterntieren und einer verantwortungsvollen Zucht ab. Seriöse Züchter schließen vorab Erbkrankheiten durch Gesundheitschecks aus.
     
  • Wesen und Verhalten
    Welche Wesensmerkmale und Verhaltensweisen ein Hybridhund zeigt, ist nur schwer vorhersagbar. Meist liegen sie irgendwo zwischen den Elternrassen, manchmal überwiegen aber auch ganz andere Charakterzüge oder Verhaltensweisen.

    Grundsätzlich sollte man sich vor der Anschaffung eines Hybridwelpen ausführlich über die Wesensmerkmale beider Rassen informieren. Auch Gespräche mit Züchtern können wertvolle Einblicke in möglicherweise auftretende Eigenarten geben.

    Dann stehen die Chancen auf einen charakterlich passenden Begleiter gut. Ein seriöser Züchter wird zudem bereits die Welpen nach Wesensmerkmalen vermitteln und Sie entsprechend beraten.
     
  • Aussehen
    Ein Hauptargument für viele Hybridhundefans ist das besondere Aussehen der Mischlinge. Hierzu trägt oft der Pudel mit seiner Lockenpracht bei. Bevor Sie sich aber für einen Hybridhund aufgrund seines Aussehens entscheiden, sollten Sie sich der Verantwortung und den zeitlichen Anforderungen bewusst sein. Überlegen Sie gut, ob überhaupt und wenn ja, welcher Hund zu Ihnen passt.
     
  • Pflege und Erziehung von Hybridhunden
    Hybridhunde können eine einzigartige Mischung aus Eigenschaften und Verhaltensweisen aufweisen, die eine individuelle Herangehensweise an Fellpflege und Erziehung erfordern. Es ist wichtig, sich der Bedürfnisse Ihres Hybridhundes bewusst zu sein und sich die Zeit zu nehmen, ihn richtig zu erziehen und zu trainieren. Mit Geduld, Konsequenz und positiver Verstärkung können Sie eine enge Bindung zu Ihrem Hybridhund aufbauen und eine erfüllende Beziehung genießen.

Macht alle mit!

Gefällt euch diese Seite? Wir würden uns freuen, wenn ihr einen Kommentar abgebt, sie in Facebook & Co. teilt. oder einen Link auf eurer Webseite setzt. Vielen Dank!

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben