Inhalt
Der Begriff Zwergkaninchen
Zwergkaninchen ist eine Bezeichnung, die außerhalb von Züchterkreisen für alle tendenziell eher kleinen Kaninchen gebraucht wird. Meist ist für den privaten Tierhalter gar nicht ersichtlich, ob ein Tier wirklich einer nach bestimmten Standards gezüchteten Zwergkaninchenrasse angehört oder ob es sich einfach um einen mehr oder weniger klein bleibenden Mix handelt.
In Zoohandlungen werden überwiegend junge Mischlinge angeboten, die nicht selten größer werden, als angenommen (oder erhofft). Das tut ihrer Liebenswürdigkeit natürlich keinen Abbruch, aber um „echte Zwergkaninchen“ im Sinn des Züchters handelt es sich nicht!
Was sind Zwerghasen?
Bei dem Begriff „Zwerghase“ handelt es sich lediglich um ein Synonym für Zwergkaninchen. Es ist ein eher umgangssprachlicher Ausdruck, ebenso wie „Stallhase“ für Hauskaninchen. Falsch ist die Bezeichnung insofern nicht, als dass es sich bei unseren Hauskaninchen um Hasenartige handelt. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Artikel Der Unterschied zwischen Hase und Kaninchen.
Zwergkaninchenrassen
Es gibt eine Reihe von Zwergkaninchenrassen, die sehr beliebt sind. Einige davon – wie die Farbenzwerge, die Hermelinkaninchen oder der Widderzwerg – sind traditionsreiche, von Züchtern seit vielen Jahrzehnten nach bestimmten Kriterien gezüchtete Rassen. Andere, wie das Teddyzwergkaninchen sind neueren Ursprungs oder aber, wie das Löwenkopfkaninchen, (noch) nicht anerkannt.
Es gibt auch „ein wildes“ Zwergkaninchen mit dem lateinischen Namen Brachylagus idahoensis. Es kommt in Amerika vor und wird weder als Heimtier gehalten noch ist es mit den oben erwähnten Rassen näher verwandt. Diese stammen alle vom Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) ab.
Tiere, die nicht nach bestimmten Standards gezüchtet werden, sind in ihrem äußeren Erscheinungsbild sehr unterschiedlich, auch Größe und Gewicht können stark variieren. Für anerkannte Zwergrassen hingegen wird je nach Rasse ein bestimmtes Gewicht festgelegt, das weder über- noch unterschritten werden darf. Meist liegt das erwünschte Gewicht bei ungefähr 1,2 Kilogramm. Widder sind etwas schwerer, ihr Maximalgewicht liegt bei 2 Kilogramm. Tiere unter einem Kilogramm sind nicht erwünscht. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über Mini-Zwergkaninchen.
Anschaffung und Haltung von Zwergkaninchen
Häufig sind Zwergkaninchen in erster Linie für Kinder gedacht. So groß die Freude im Zoohandel oder beim Züchter auch sein mag: Kaufen Sie ein Zwergkaninchen nicht unbedacht! Sowohl bei der Rasse wie auch der Auswahl der Geschlechter gibt es für ein optimale Vergesellschaftung von Zwergkaninchen einiges zu beachten.
Überlegen Sie sich auch, ob die Tiere das gesamte Jahr über draußen leben können und Sie einen entsprechenden Kaninchenstall (plus Freigehege) benötigen oder ob ihr Zuhause ein Kaninchenkäfig ist und sie für diesen Fall unbedingt genügend Auslauf erhalten sollten.
Zwergkaninchen machen nicht viel Arbeit, dennoch muss täglich ungefähr eine Stunde Zeit eingerechnet werden! Sehr wichtig ist täglich (unter Umständen mehrfach) frisches Kaninchenfutter. Auch die Reinigung des Geheges sollte im Laufe der Zeit nicht zunehmend in Vergessenheit geraten. Hygiene ist die beste Voraussetzung für gesunde Kaninchen. Und je nach Kaninchenrasse kann auch die Pflege des Zwergkaninchens eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.
Der Kauf eines Zwergkaninchens sollte gut durchdacht und vorbereitet sein, schließlich verbringt man die nächsten Jahre mit ihnen. Wieviele, das beantwortet unser Artikel Wie alt werden Kaninchen?
Tipp zur Eingewöhnung
Wenn die Zwergkaninchen einziehen, besprechen Sie mit Ihren Kindern den richtigen Umgang mit den Tieren. Gerade am Anfang benötigen sie eine gewisse Eingewöhnungszeit, in der stürmische Kinder die Kaninchen verschrecken würden. Erklären Sie Ihren Kindern, dass sie sich zum Wohl der Zwergkaninchen langsam und ruhig verhalten sollten. Am besten irgendwo hinsetzen, vielleicht mit ein wenig Futter in der Hand, und einfach ruhig abwarten, bis das Zwergkaninchen ganz von alleine kommt.
Autor: Thomas Brodmann, vom Team der TIEREXPERTEN
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!