Inhalt
Deutscher Widder auf einen Blick
Aussehen und Charakter
Der Deutsche Widder hat im Profil das typische schafähnliche Aussehen, das den Widderkaninchen den Namen gab: eine stumpfe, konvexe Nase (Fachausdruck: Ramsnase) und dicke Schlappohren. Der Deutsche Widder wirkt insgesamt wuchtig und kräftig, sollte aber nicht unbeweglich oder gar plump erscheinen. Es gibt ihn in verschiedenen Farben. Anerkannt sind alle außer Silber, hauptsächlich aber sieht man wild- und hasenfarbige sowie weiße Tiere mit blauen oder roten Augen.
Widderkaninchen gelten im Allgemeinen als ruhiger und sanfter als ihre stehohrigen Brüder. Das trifft meist auch auf den Deutschen Widder zu. Allerdings gibt es wie bei allen Kaninchen individuelle Unterschiede! So ist beispielweise mit geschlechtsreifen Häsinnen bisweilen nicht gut Kirschen essen.
Deutscher Widder – Die Haltung
Alle Kaninchen brauchen Platz, um sich ihrer Natur entsprechend bewegen und verhalten zu können. Aufgrund ihrer Größe eignet sich für den Deutschen Widder kein handelsüblicher Kleintierkäfig. Es empfiehlt sich ein selbstgebautes Gehege oder ein großer Außenstall mit Gehege. Eine Wohnungshaltung ist möglich, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass sich ein Deutscher Widder wesentlich mehr Platz benötigt als ein Zwergkaninchen.
Eine ganzjährige Außenhaltung in einem gut kälteisolierten Stall mit angeschlossenem Freigehege ist für die Deutschen Widder sicherlich die beste, artgerechteste und auch praktikabelste Lösung. Kaninchen als soziale Tiere müssen stets gemeinsam mit Artgenossen gehalten werden. Tipps zur optimalen Größe und Konstellation von Kaninchen-Gruppen gibt es unter Kaninchen vergesellschaften und Kaninchen zusammenführen.
Pflege der Deutschen Widder
Deutsche Widder sind keine pflegeintensive Rasse. Sie haben kurzes Fell, das sie selbst sauber halten können. Daher ist zusätzliches Bürsten wie bei vielen anderen Kaninchen nicht nötig. Es reicht, wenn regelmäßig die Krallen kontrolliert und gegebenenfalls geschnitten werden, wenn sie zu lang sind.
Bei weiße Tieren kann sich das Fell z.B. durch feuchtes Stroh (an den Pfoten) oder den Verzehr von Karotten (im Maulbereich) verfärben. Solche Verfärbungen sind harmlos und müssen nicht ausgewaschen werden. Nur starke Verschmutzungen, vor allem im Afterbereich, geben Anlass zur Sorge. Ständige Verfärbungen im Maulbereich können unter Umständen auf Zahnprobleme hindeuten – das gilt natürlich für alle Kaninchen. Ein regelmäßiger Gesundheits-Check (Kontrolle von Fell, Augen, Ohren, Gewicht, etc.) sollte daher bei allen Kaninchen selbstverständlich sein. Mehr zum Thema unter Pflege.
Tipp: Riesenkaninchen, und somit auch der Deutsche Widder, sollten möglichst handzahm sein. So gibt es bei der Körperpflege oder beim Transport zum Tierarzt weniger Probleme. Gewöhnen Sie ihren Deutschen Widder beispielsweise ans Hochheben (auch wenn sie das im Alltag kaum brauchen werden), Krallen schneiden oder an das Sitzen in einer Transportbox – sie ersparen dem Tier im Ernstfall Angst und sich selbst Kratzer.
Ernährung von Widderkaninchen
Wie alle Kaninchen haben auch Deutsche Widder eine spezielle Verdauung, die artgerechter, regelmäßiger und ausgewogener Ernährung mit dem entsprechenden Kaninchenfutter bedarf. Vor allem Raufutter zur gesunden und natürlich Abnutzung der Zähne ist ein absolutes Muss, aber auch Frischfutter. Bei Außenhaltung kann es sein, dass sie im Winter etwas mehr als andere Rassen mit energiereichem Futter wie Karotten, Petersilienwurzel oder speziellem Trockenfutter versorgt werden müssen.
Video über Deutsche Widder
Krankheiten
Aufgrund ihrer enormen Größe können beim Deutschen Widder Probleme mit den Gelenken, dem Kreislauf, der Wirbelsäule oder auch dem Herzen auftreten. Narkosen vertragen sie oft schlechter als ihre kleineren Artgenossen. Ihre Lebenserwartung ist etwas kürzer als die von kleineren Rassen, jedoch höher als die vom Deutschen Riesenkaninchen, das noch größer und schwerer werden kann.
Wie bei allen Widdern sind die hängenden Ohren eine Achillesverse. Sie sollten stets sauber gehalten und regelmäßig kontrolliert werden. Häufiges Kratzen oder Schiefhalten des Kopfes können Anzeichen von Ohrenentzündung sein, die durch die schlecht belüfteten Schlappohren begünstigt wird.
Deutsche Widder kaufen
Im Zoofachhandel sind reinrassige Deutsche Widder eine Rarität. Im Tierheim oder bei Nothilfen findet man sie gelegentlich, beispielsweise nach einer Zuchtauflösung. Interessierte sollten sich deshalb am besten mit einem Züchter in Verbindung setzen oder in Internet-Verkaufsportalen auf die Suche gehen. Eine Checkliste, worauf Sie beim Kauf achten müssen, haben wir unter Kaninchen kaufen zusammengestellt.
Autor: Thomas Brodmann, vom Team der TIEREXPERTEN
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!