Inhalt
Farbenzwerge auf einen Blick
Aussehen und Charakter
Farbenzwerge sind klassische Zwergkaninchen, die möglichst ausgeprägte Zwergenmerkmale aufweisen sollen. Das bedeutet: Der kleine Körper ist auffällig gedrungen und rundlich, der Kopf im Verhältnis groß und die Schnauze kurz (Züchter sprechen von einem sogenannten „Froschmaul“). Die Ohren der Farbenzwerge sollten ebenfalls sehr kurz (4,5 bis 6 cm) und straff nach oben stehend sein. Da diesem erwünschten Typ nur wenige Kaninchen entsprechen, ist die Zucht nicht einfach, zumal aufgrund des sogenannten Letalfaktors in Zusammenhang mit dem „Zwergen-Gen“ besondere Sorgfalt und Fachwissen nötig sind.
Vom Wesen her sind Zwergkaninchen freundlich, neugierig und lebhaft, wobei sie – wie alle Tiere – Individuen sind und jedes seinen eignen Charakter und seine eigene Persönlichkeit besitzt.
Die Haltung der Farbenzwerge
Jedes Kaninchen, egal ob Zwerg oder Riese, hat ein großes Bewegungsbedürfnis. Das bedeutet, dass für zwei Farbenzwerge zur Unterbringung zwar ein handelsüblicher Kleintierkäfig ausreicht, täglicher Freilauf im Zimmer oder noch besser in einem Gehege im Garten trotzdem sein muss. Bei drei oder mehr Zwergen muss entsprechend mehr Platz geschaffen werde, beispielsweise in Form eines selbstgebauten Geheges. Für jedes Tier muss zudem mindestens ein Häuschen mit jeweils einem Ein- und Ausgang vorhanden sein.
Optimal ist natürlich ein großer Außenstall mit Freilaufmöglichkeit oder ein eigenes Kaninchenzimmer, wenn die Tiere Indoor gehalten werden. Eine ganzjährige Außenhaltung in einem witterungsbeständigen Stall mit angeschlossenem Freigehege ist bei Farbenzwergen möglich, doch sehr kleine und zarte Tiere sollten sicherheitshalber nur im Sommer draußen bleiben und den Winter in der Wohnung verbringen.
Kaninchen müssen zusammen mit Artgenossen gehalten werden. Tipps zur optimalen Größe und Konstellation von Kaninchen-Gruppen finden Sie unter Kaninchen vergesellschaften und Kaninchen zusammenführen.
Pflege der Farbenzwerge
Farbenzwerge sind keine pflegeintensive Rasse. Ihr kurzes Fell muss kaum gebürstet werden und auch sonst gelten die Tiere als sehr genügsam. Während des Fellwechsels empfiehlt es sich, wie bei allen Kaninchen, die Tiere täglich zu bürsten.
Regelmäßig sollten auch die Krallen kontrolliert und geschnitten werden, wenn sie zu lang werden. Das passiert vor allem bei der Indoorhaltung recht häufig. Speziell bei Zwergkaninchen müssen zudem immer wieder die Zähne kontrolliert werden.
Ein regelmäßiger Gesundheits-Check (Kontrolle von Augen, Ohren, Gewicht, etc.) sollte selbstverständlich sein. Mehr dazu unter Kaninchenpflege.
Ernährung der Farbenzwerge
Bei der Frage Was fressen Farbenzwerge gilt dasselbe wie für alle Kaninchen: Sie haben einen sehr störungsanfälligen Verdauungsapparat und müssen daher ausgewogen und artgerecht ernährt werden. Vor allem hochwertiges Heu zur gesunden und natürlich Abnutzung der Zähne ist ein absolutes Muss. Mehr Infos finden Sie unter Das richtige Kaninchenfutter
Krankheiten
Je stärker bei einem Kaninchen die Zwergenmerkmale ausgeprägt sind, also je leichter, kleiner und zwergenwüchsiger es ist, umso krankheitsanfälliger ist es leider auch. Sehr hoch ist besipielsweise das Risiko von verstopften Tränenkanälen und von Zahnfehlstellungen aufgrund der sehr verkürzten Kiefer- beziehungsweise Schnauzenpartie. Letztere können folgenschwer sein und müssen unbedingt rechtzeitig erkannt werden, denn die Zähne können sich in diesem Fall nicht richtig abnutzen. Sie werden schließlich zu lang, was dem Kaninchen große Schmerzen bereiten kann, und behindern die lebenswichtige Nahrungsaufnahme.
Mehr zur Gesundheit von Zwergkaninchen erfahren Sie unter dem Punkt Mini-Zwergkaninchen. Diverse andere kaninchentypische Krankheiten, die nicht direkt mit dem Zwergenwuchs zusammenhängen, können selbstverständlich bei Farbenzwergen auch auftreten.
Farbenzwerge kaufen
Im Zooladen werden züchterisch reinrassige Farbenzwerge eher selten zum Kauf angeboten, im Tierheim und bei Nothilfen findet man sie bisweilen. Interessierte sollten sich deshalb mit einem Züchter in Verbindung setzen oder in Internet-Verkaufsportalen auf die Suche gehen. Eine Checkliste, worauf Sie beim Kauf achten müssen, haben wir für Sie unter Kaninchen kaufen zusammengestellt.
Autor: Thomas Brodmann, vom Team der TIEREXPERTEN
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!