Steckbrief Deutsche Riesen
Bilder von Deutschen Riesen
Aussehen der Riesenkaninchen
Der Deutsche Riese gehört zu den Riesenkaninchen und somit den größten Kaninchen-Rassen der Welt. Auch wenn in ihrem Zusammenhang manchmal von "Stallhase" die Rede ist, handelt es nicht um einen Hasen, sondern ein Kaninchen. Dieses beeindruckt mit seinem kräftigen Körperbau, der trotzdem elegant und sportlich wirkt. Die großen Ohren mit einer Mindestlänge von 17 cm und die kräftigen, breiten Backen unterstreichen den imposanten Gesamteindruck der Rasse, die eine Körperlänge von etwa 70 cm erreichen kann.
Die Riesen gibt es in allen Farben von einfarbig weiß, über chinchillafarben, blau, grau, bräunlich und wildfarben bis schwarz.
Gescheckte Tiere werden als eigene Rasse betrachtet und Deutsche Riesenschecken genannt.
Deutscher Riese mit Schlappohren
Deutsche Riesen haben Stehohren, für die eine Ideallänge von 19 Zentimeter gilt. Bei Riesenkaninchen mit Schlappohren handelt es sich um Deutsche Widder. Hält man deren Ohren auseinander, ergibt sich eine Spannweite von 38 bis 45 Zentimeter!
Rekorde: Die größten Deutschen Riesen
In Deutschland gilt der Deutsche Riese „Robert“ mit 9,2 kg Gesicht und einer Länge von fast 80 cm zu den größten seiner Art. International ist jedoch „Darius“ das Maß aller Dinge gewesen. Der Deutscher Riese lebte in Großbritannien und wurde 2010 mit einer Länge von 129 cm ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen. Sein Gewicht ist nicht exakt dokumentiert, dürfte aber zwischen 10 und 12 Kilogramm gelegen haben.
Charakter der Deutschen Riesen
Wie so oft sind die großen auch die sanften: Deutsche Riesen gelten als „gentle giants“ und Häsinnen wie Rammler sind in der Regel gleichermaßen verschmust, freundlich und ausgeglichen – vom individuellen Charakter jedes Einzeltieres natürlich abgesehen.
Aufgrund ihrer Größe fühlen sie sich sicherer als ein Zwergkaninchen. Daher sind sie auch weniger schreckhaft und können unter Umständen sogar zubeißen, wenn ihnen etwas nicht passt. Das kommt jedoch äußerst selten vor. Aufgrund ihres ausgeprägten Selbstbewusstseins zeigen sie sich Menschen gegenüber eher friedlich, zutraulich und zahm. Manche hören sogar auf ihren Namen.
Deutscher Riese – die Haltung
Alle Kaninchen brauchen ausreichend Platz, um sich ihrer Natur entsprechend bewegen und verhalten zu können. Aufgrund ihrer Größe eignet sich für den Deutschen Riesen kein handelsüblicher Kleintierkäfig. Es empfiehlt sich ein selbstgebautes Gehege oder ein großer Außenstall mit Freilaufgehege. Eine Wohnungshaltung ist möglich, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass sich ein Deutscher Riese nicht mit dem Platzangebot für ein Zwergkaninchen zufrieden geben kann. Zudem sind die Hinterlassenschaften entsprechend größer, was indoor zu Unannehmlichkeiten führen kann.
Eine ganzjährige Außenhaltung in einem gut kälteisolierten Stall mit angeschlossenem Freigehege ist für die Deutschen Riesen sicherlich die beste, artgerechteste und auch praktikabelste Lösung. Die Gehegegröße für zwei bis drei Tiere sollte 10 qm nicht unterschreiten.
Kaninchen als soziale Tiere müssen stets gemeinsam mit Artgenossen gehalten werden. Tipps zur optimalen Größe und Konstellation von Kaninchen-Gruppen gibt es hier: Kaninchen vergesellschaften und Kaninchen zusammenführen.

Pflege der Riesenkaninchen
Abgesehen vom Platzbedarf sind Deutsche Riesen relativ pflegeleicht. Ihr kurzes Fell können sie selbst sauber halten und brauchen diesbezüglich keine intensive Pflege wie langhaarige Tiere (z.B. Angorakaninchen). Während des Fellwechsels im Herbst und Frühjahr tut ihnen jedoch bürsten gut. Gegebenenfalls müssen auch regelmäßig die Krallen geschnitten und die Ohren gesäubert werden. Mehr dazu unter Pflege.
Tipp: Riesen sollten möglichst handzahm sein, so dass es bei der Körperpflege oder beim Transport zum Tierarzt keine Probleme gibt. Machen Sie sich die Mühe und gewöhnen Sie die Tiere beispielsweise ans Hochheben (auch wenn sie das im Alltag kaum brauchen werden), Krallen schneiden oder an das Sitzen in einer Transportbox – sie ersparen dem Tier im Ernstfall Angst und sich selbst Kratzer.
Ernährung von Riesenkaninchen
Wie alle Kaninchen haben Deutsche Riesen eine empfindliche Verdauung und müssen ausgewogen und artgerecht ernährt werden. Bei ihnen ist eine optimale Fütterung wegen ihres hohen Energiebedarfs besonders wichtig. Sie brauchen neben dem obligatorischen Heu (zur freien Verfügung) viel energiereiches Futter wie Karotten, Pastinaken und zusätzliches Trockenfutter, das jedoch nicht schwer verdaulich sein darf. Vor allem im Winter bei Außenhaltung benötigen die Riesen verstärkt Powernahrung.
Krankheiten und Lebenserwartung
Aufgrund ihrer enormen Größe können bei den Deutschen Riesen Probleme mit den Gelenken, der Wirbelsäule oder auch dem Herzen auftreten. Vorteilhaft ist, wenn sie keine großen Sprünge machen müssen, um bestimmte Bereiche in ihrem Gehege erreichen zu können. Bei weißen Tieren mit blauen Augen besteht die Gefahr, dass sie sehbehindert sind.
Die Lebenserwartung von Deutschen Riesen ist kürzer als die von kleineren Rassen. Sie werden nur ungefähr 2 bis 6 Jahre alt. Der Durchschnitt liegt bei 4 Jahren, es gibt aber gelegentlich auch Tiere, die 8 Jahre alt werden.
Deutsche Riesen kaufen
Im Zoohandel werden sehr selten Deutsche Riesen zum Kauf angeboten. Interessierte sollten sich mit einem Züchter in Verbindung setzen oder in Internet-Verkaufsportalen auf die Suche gehen. Sehr gute Chancen hat man auch in Tierheimen, die häufig Riesenkaninchen beherbergen.
Eine Checkliste, worauf man beim Kauf achten sollte, haben wir unter Kaninchen kaufen zusammengestellt.
Autor: Thomas Brodmann, vom Team der TIEREXPERTEN
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!